Verantwortlicher
Europäische Jurastudentenvereinigung (ELSA) – Fakultätsgruppe Würzburg e.V.
(abgekürzt: ELSA-Würzburg e.V.)
c/o Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
ELSA-Würzburg e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein (eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Würzburg, VR-Nr. 1324) und wird gesetzlich jeweils allein vertreten durch den Präsidenten Tom Helmeke, die Vizepräsidentin Lisa Levental und den Vorstand für Finanzen Davit Hayrapetyan.
Kontakt:
E-Mail: info@elsa-wuerzburg.de
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Im Rahmen einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 Absatz 1 Satz 1 der Datenschutzgrundverordnung werden die Kommunikationsinfrastrukturen, Speichersystem sowie das Webhosting von der
Deutschen Sektion der europäischen Jurastudierendenvereinigung e.V.
(abgekürzt: ELSA-Deutschland e.V.)
Rohrbacher Straße 20
69115 Heidelberg
bereitgestellt.
ELSA-Deutschland e.V. erhält somit die Möglichkeit des Zugriffs zu allen über die genannten Mittel verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unsere Verantwortliche für IT und Datenschutz wenden:
Lisa Levental
it@elsa-wuerzburg.de
Sicherheit
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Jede Datenübertragung erfolgt geschützt unter Verwendung einer Verschlüsselung. Die Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und auf den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Belehrung über Ihre Rechte
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, so haben Sie folgende Betroffenenrechte, die Sie gegenüber uns geltend machen können:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer und Herkunft der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie die für Sie zutreffenden Betroffenenrechte und das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung der zu Ihnen gespeicherten fehlerhaften personenbezogenen Daten.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage anstelle dieser tritt, Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben und keine vorrangig berechtigten Gründe vorliegen, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist oder die Löschung gesetzlich verpflichtend ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten werden (für die Dauer der Prüfung), die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, der Verarbeitungszweck entfällt Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe vorliegen (für die Dauer der Prüfung).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem dritten Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht der Verarbeitung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe (z.B. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) vorliegen.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt von diesem unberührt rechtmäßig.
Recht zur Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die von uns vollzogene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung verstößt gegen die geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Datenverarbeitung bei Nutzung der Webseite
Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Das Nutzen unserer Website zu informatorischen Zwecken erfolgt grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität. Bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten (IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, Programm und Gerät, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Datei, übertragene Datenmenge und Code über den Zugriffsstatus) über diesen Vorgang vorübergehend in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert und verarbeitet. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Personen verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Ferner setzen wir zur Bereitstellung der Website und Gewährleistung bestimmter Funktionen Cookies ein. Cookies sind von Ihrem Internet-Browser auf dem Endgerät lokal gespeicherte Informationen, welche zugreifende Endgeräte gegenüber dem Server identifizierbar machen, sodass Anfragen grundsätzlich bestimmten Nutzer:innen zugeordnet werden können. Wir verwenden dabei ausschließlich die folgenden technisch notwendigen Session-Cookies, welche zur Bereitstellung der Website zwingend erforderlich sind: Es wurden keine Cookies gesetzt.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Wir übermitteln die personenbezogenen Daten an unseren Webhoster, dies ist zwingend für den Betrieb der Website erforderlich. In Bezug auf die Datenverarbeitung ist dieser vertraglich verpflichtet, hinreichend Garantien dafür zu bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass diese im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Im Einzelnen besteht ein berechtigtes Interesse zur korrekten Auslieferung der Inhalte, Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Technik sowie zur Abwehr und zum Schutz vor missbräuchlicher Verwendung der Website. Die eingesetzten Session-Cookies sind gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) als technisch erforderlich einzuordnen. Sie dürfen infolgedessen ohne Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert und auf die darin gespeicherten Informationen zugegriffen werden.
Dauer der Speicherung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Protokolldateien werden spätestens 90 Tage nach Erstellung gelöscht. Session-Cookies werden frühestens durch das Schließen des Internetbrowsers, spätestens durch Beenden der Sitzung (Session) gelöscht.
